Familie Petzi – Das Experiment dreifach Schoko Brownies
Yummy! Hier kommt nicht nur die neue Küche der Petzis zum Einsatz. Diese Leckerei überzeugt den Nachbarn, die Großeltern und schmeckt ausgezeichnet. Jetzt Video anschauen: https://youtu.be/EMmmCoJKQjY
Familie Petzi – Das Experiment Gummibärchen
Was ist besser als ein Gummibärchen? Ein Riesen-Gummibärchen! Bei diesem Experiment testet ihr, wie ihr eure Gummibärchen wachsen lassen könnt. Jetzt Video anschauen: https://youtu.be/di6msXSr7Nk
Familie Petzi – Das Experiment Gummi-Ei
Wie ihr seht, haben die Kids riesen Spaß bei dem Experiment. Ihr benötigt ein Ei, ein Glas sowie etwas Essig und dürft uns zeigen
Familie Petzi – Die Petzis experimentieren mit den Kids
Kinder leiden unter der derzeitigen Situation! Sie dürfen nicht in die Kita und Schule, nicht auf den Spielplatz, nicht Oma und Opa sehen, keine
Vorsicht ist die Mutter der Vernetzung
50 – so viele Elektrogeräte besitzen die Deutschen im Durchschnitt in ihren eigenen vier Wänden. Tendenz steigend. Hinzu kommen noch die etlichen Fernbedienungen, denn
Wireless, das heißt schnurlos wie am Schnürchen
Klick, und das Smartphone streamt Lieblingssongs! Klick, das Laptop bucht zwei Plätze für die Spätvorstellung im Kino. Mit ein paar Klicks gestalten wir unser Leben, wie es uns gefällt. Voraussetzung: eine durchdachte Vernetzung im Haus. Wer sein Leben multimedial steuert, möchte eins nicht mehr: Kabelsalat. Multimediageräte müssen wireless, also schnurlos funktionieren. Wer will schon über Kabel und Drähte stolpern, wenn es sich vermeiden lässt! Der Preis für eine Hausvernetzung hängt u. a. von der Größe des Hauses ab. Altbau oder Neubau? Bei Letzterem fließt die Vernetzung gleich in die Planung ein. Beim Altbau müssen Leitungen nachträglich gelegt werden, was sich in den Kosten niederschlägt. Bei einem 120 m2 muss mit gut und gerne 14 000 Euro Einbaukosten gerechnet werden.
Eltern, bitte zahlen!
Schule ist kostenlos. Das ist eine Aussage, die einerseits stimmt und doch völlig an den Tatsachen vorbeigeht. Schule ist kostenlos. In vielen Bundesländern, darunter Nordrhein-Westfalen, ist dieser Satz in der Verfassung verankert. Eltern von Schulkindern wissen es allerdings besser: Schule ist alles andere als kostenlos. Sie geht ins Geld. Klar, es herrscht eine allgemeine Schulgeldfreiheit. Grundschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, sie alle können (bzw. müssen) besucht werden, ohne dass eine Zulassungsgebühr in Form von Schulgeld nötig würde. Denn zumindest bei staatlichen Einrichtungen soll der Grundsatz gelten: Welche Schule ein Kind besucht, darf nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängen. Der Schulalltag sieht anders aus. Er schwemmt den Eltern jede Menge Nebenkosten ins Haus. Bücher, Hefte, Stifte, Füllfederhalter, o.k., darauf
Boden unter den Füßen
Bei all den vielfältigen Überlegungen zur Gestaltung eines neuen Hauses gehört diese Frage seltsamerweise selten zu den vordringlichen, obwohl es sich um ein in jeder Hinsicht grundlegendes Thema handelt: Auf welcher Art Boden wollen wir künftig leben: Fliesen oder
Ob schwarz oder weiß: Marmor liegt im Trend
Kaum ein anderes natürliches Baumaterial hat ein solch luxuriöses Image wie Marmor. Edel, elegant und bestens geeignet, um Repräsentationsbedürfnisse zu stillen, wird Marmor seit mehr als 2.000 Jahren zum Bauen und zur Einrichtung von Häusern, Kathedralen und Palästen benutzt.
TV-Gerät – das muss niemand sehen
Wo man vor einigen Jahren noch stolz seinen neuen Flachbildschirm präsentierte, ist heute deutlich mehr Zurückhaltung angesagt. Das hat nichts mit einer elitären Fernsehscham zu tun („Ich gucke so gut wie nie!“), sondern mit der Erkenntnis: Schön ist was
Der Dschungel beginnt zu Hause
Der Wohntrend Urban Jungle erfreut sich vor allem in der Stadt großer Beliebtheit. Grüne Lifestyle pur: Man wohnt in der Stadt und sehnt sich nach dem Land. Immerhin, der Trend sorgt beim Einrichten für Urlaubsstimmung und zaubert Tropenflair in
Zwei Welten in einer: Arbeitszimmer, Wohnzimmer
Je flexibler die Menschen in ihren Arbeitsverhältnissen werden, desto häufiger werden die Unterschiede zwischen Wohn- und Arbeitsbereich verwischt. Im Zeitalter des Home Office verwandeln sich Wohnzimmer, zumindest teilweise, in Büros, und Büros nehmen, schon wegen der andauernden Benutzung, den
Dachgeschoss: schräg ist das Glück
Dachgeschosswohnungen sind beliebt, doch was das Einrichten und Gestalten angeht, finden sich hier einige Probleme der Mini-Küche wieder: Enge (schräge Decke etc.) setzt einerseits unerbittlich Grenzen, doch Enge macht auch erfinderisch. Fest steht, der ungewöhnliche Grundriss des Dachgeschosses sorgt
Die Großküche – Raum für alle Fälle
Gesellig, ein bisschen laut, lebendig – die Wohnküche hat alle Zutaten für einen Lieblingsraum. Hier wird diskutiert, hier wird gescherzt, hier finden kleine Partys statt. Es kann gemeinsam gekocht und vor allem: lecker gegessen werden. Auf dem tisch die
Raum ist in der kleinsten Küche!
Seien wir ehrlich: Die große Küche mit Platz für die eigene Kinderschar, wahlweise auch für den großen Besuch an Sonn- und Feiertagen, ist ein Traum; dagegen ist eine eher kleine Küche für das Nötigste die verbreitete Wohnrealität. Aber gerade
Einbrecher bevorzugen ungesicherte Fenster
Der Einbrecher, das gefürchtete Wesen, dringt überraschenderweise selten durch die Tür in fremde Gefilde ein, am liebsten sind ihm die Fenster. Das Netzwerk „Zuhause sicher“ hat ermittelt, dass 80 Prozent aller Einbrüche in Deutschland über das Aufhebeln von Fenstern
Mehr als nur auf und zu: unsere Türen
Welcher Teil Ihres Hauses beziehungsweise Ihrer Wohnung wird am häufigsten angefasst? Sie kommen vielleicht nicht drauf: Es sind bestimmte Türen, die Haustür voran, aber auch die Türen zu intensiv genutzten Räumen. Trotzdem ist das Kaufen von Türen nach allgemeinem
Manchmal muss die Sonne draußen bleiben
Nicht erst seitdem der Klimawandel die Schlagzeilen beherrscht, wissen wir: Hitze und Licht können ganz schön störend wirken. Für einen guten Sonnenschutz existieren viele Möglichkeiten: Rollläden, Folie, Vorhänge, Markisen, Jalousien oder Plissees können im Handel in den unterschiedlichsten Varianten
Wohntrends der Zukunft
Wo zu Beginn des Jahrtausends noch Utopien vorherrschten, ist heute ein hohes Maß Nüchternheit eingekehrt. Effizient, smart, digital, vernetzt, mobil, klein, gemeinsam und nachhaltig: All diese Schlagworte bringen das Wohnen, das wir uns für die Zukunft erhoffen, auf den