Familie Petzi – Es geht weiter mit den Petzis
Nach einer kurzen Pause, sind die Petzis wieder auf Sendung. Wir zeigen euch was aus dem Haus der Petzis geworden ist und mit welchen Projekten die Familie weiterplant. Freut Euch auf Ergebnisse und Ideen. Jetzt Video anschauen: Vater und Söhne suchen gerne den Nervenkitzel im Mountainbike-Park Hürtgenwald. Die Strecke ist ein Traum für jeden Biker und ist in dieser Form einmalig in Deutschland. Der Mountainbikepark Hürtgenwald bietet ein in Deutschland einmaliges Sicherheitskonzept sowie insgesamt vier Strecken, auf denen Fahrer jeden Alters und Leistungsklasse in die Pedale treten können.
Familie Petzi – Das Experiment dreifach Schoko Brownies
Yummy! Hier kommt nicht nur die neue Küche der Petzis zum Einsatz. Diese Leckerei überzeugt den Nachbarn, die Großeltern und schmeckt ausgezeichnet. Jetzt Video
Familie Petzi – Das Experiment Cola und Mentos
Achtung anschnallen, denn hier benötigen Eltern Nerven - aber gerade in der jetzigen Zeit dürfen wir ein Auge zudrücken und ausnahmsweise etwas verrücktes tun.
Familie Petzi – Das Experiment Gummibärchen
Was ist besser als ein Gummibärchen? Ein Riesen-Gummibärchen! Bei diesem Experiment testet ihr, wie ihr eure Gummibärchen wachsen lassen könnt. Jetzt Video anschauen: https://youtu.be/di6msXSr7Nk
Familie Petzi – Das Experiment Gummi-Ei
Wie ihr seht, haben die Kids riesen Spaß bei dem Experiment. Ihr benötigt ein Ei, ein Glas sowie etwas Essig und dürft uns zeigen
Familie Petzi – Die Petzis experimentieren mit den Kids
Kinder leiden unter der derzeitigen Situation! Sie dürfen nicht in die Kita und Schule, nicht auf den Spielplatz, nicht Oma und Opa sehen, keine Freunde treffen. Die Eltern sind über das vertretbare Maß hinaus belastet und müssen Homeoffice, Arbeit, Haushalt und Familienleben unter einen Hut bringen. Die Petzis zeigen, wie die Zeit ein wenig mit Experimenten versüßt werden kann. Jetzt Video anschauen: https://youtu.be/4HQZub2j_iU
So gelingt das Arbeiten im Homeoffice: Tipps vom Experten
So gelingt das Arbeiten im Homeoffice: Tipps von den Experten der Sparkasse im Kreis Düren Die Hausschuhe an den Füßen, das Frühstücksbrot neben dem Rechner und „mal eben“ zwischen zwei Calls die Wäsche angeschmissen – das Arbeiten im Homeoffice hat mit Sicherheit viele Vorteile und Annehmlichkeiten, es stellt aber für viele Arbeitnehmer auch eine große Herausforderung dar: Denn den Kampf mit dem eigenen Schweinehund zu führen und dabei es zu meistern, sich selbst zu strukturieren und zu disziplinieren, können unter Druck setzen. Als Sparkasse im Kreis Düren geben wir euch vier wichtige Tipps für das Arbeiten im Homeoffice: So gelingt der Büroalltag von Zuhause. Erster Tipp für das Arbeiten im Homeoffice: Strukturiere deinen Büroalltag Das Arbeiten im Homeoffice bringt
Ökologisches Wohnen in Gemeinschaft – Cohousing im PrymPark Düren
Cohousing hat seinen Ursprung in Dänemark. Es bezeichnet eine gemeinschaftliche Wohnform aus Häusern und Wohnungen aller Generationen. Typisch sind dabei die großzügig gestalteten Gemeinschaftseinrichtungen, wie z.B. Küche, Speisesaal, Werkstatt, Gäste-Zimmer oder Gemeinschaftsgärten. Im PrymPark Düren entsteht gerade genau so
Ein Anstrich zum Heizen
Flächenheizungen im Boden oder in der Wand sind in kleinen Räumen, etwa im Bad, erste Wahl, weil sie keinen Platz beanspruchen, keine (flüchtige) Strömungs-, sondern nachhaltige Strahlungswärme erzeugen und zudem den Baukörper wärmen, also Kältebrücken minimieren und z. B.
Farben und Spachteln zum Simulieren von Beton
Sichtbeton ist auf dem Boden längst salonfähig geworden, nun gibt es auch Beschichtungsmittel, mit denen man auf Putz oder Tapete das betontypische, changierende Graubild erzeugen kann. Am echtesten wirkt der Marmorfeinputz, der zunächst in einfacher Kornstärke aufgebracht wird. Nach
Wie man Betonböden dauerhaft beschichtet
In Kellern und Garagen liegt in der Regel Estrich, ein glatter, harter Unterboden, der hierzulande meist aus Beton besteht, also aus Zement, Sand und Wasser. Über die Jahre wird Zementestrich meist fleckig und unansehnlich, doch dafür gibt es spezielle
Metall entrosten
Viele Terrassen-, Balkon- und Gartenaccessoires bestehen nicht aus Holz, sondern aus Metall, meist Eisen oder Blech. Da sie monatelang im Freien bleiben, setzen sie mit der Zeit Rost an. Das verleiht ihnen zwar Charme, macht sie aber irgendwann unansehnlich
Feuchte Keller von Innen trockenlegen
Wo Gegenden dicht bebaut sind, wie in Innenstädten oder Reihenhaussiedlungen, ist es oft nicht möglich (oder viel zu aufwendig), feuchte Keller von außen frei- und dann trockenzulegen. In feuchten oder auch sehr kalten Kellern platzt der Putz von der
Macken und Kratzer
Auch wenn der Vintage-Look gerade im Trend ist – es gibt Schäden an Oberflächen, die einfach nur schäbig aussehen: Bohrlöcher in Fliesen, Schrammen im Parkett, Emaille-Schäden an der Badewanne oder abgeplatzte Ecken im Waschbecken. Das Internetportal Picobello (picobello-shop.eu) bietet
Der Anstrich macht die halbe Miete!
Die Farbe Weiß Das ist ein bekanntes Problem: mitten im Streichen geht die Farbe aus. Vermutlich, weil man nur Pi mal Daumen den Farbbedarf ausgerechnet hat. Sicher geht man mit folgender Faustregel: Messen Sie die zu streichende Fläche aus,
Das neue Dach: eine Frage des Materials
Allein diese Bezeichnungen! Wenn Wörter für Schutz sorgen könnten, müsste sich kein Hausbesitzer um sein Dach Gedanken machen. Da existieren Dächer aus Titanzink, aus Aluminiumschindeln, aus dem guten alten Schiefer, aus Dachsteinen, denen beispielsweise modische Namen wie „Clima Life“
Ein Blick aufs Fensterglas: Was darf bleiben, was muss erneuert werden?
Fans behaupten, es sei der Mercedes unter den Fenstern – das Kastenfenster. Tatsächlich hat es schon vor 200 Jahren das Prinzip Isolierglas vorweggenommen: die Doppelverglasung – allerdings waren das bis in die 50er- Jahre hinein zwei separate Fenster hintereinander
Türen renovieren – für mehr Schönheit und Sicherheit
Die Tür ist genauso wie der Flur die Visitenkarte des Hauses – der erste Eindruck zählt! Allerdings geht es hier nicht nur um die Optik, sondern auch um die Sicherheit und ein gewisses Maß an Schallschutz. Gerade alte Holztüren haben in
Hausdämmung – neu gedacht
Eine neue Dämmung für alte Häuser gilt nun schon seit mehr als zwei Jahrzehnten als Garant für energetische Optimierung und Verbesserung der Nachhaltigkeit. Die Methoden zur Dämmung sind, wie auf jedem interessanten Geschäftsfeld, kontinuierlich weiterentwickelt worden. So war es,